Der Tischtennis-Club Sulgen (TTCS) hatte am 03.09.1954 im Gasthaus “Linde” seine Gründungsversammlung.
Anwesend waren folgende elf Sportkameraden:
Rudolf Babitsch, Heinrich Effinger, Franz Volk, Emil Mohr, Anton Klaiber, Anton Hellwig, Arno Pommerening, Heinz Witt, Ulrich Eifler, Helga Günter und Hans Günter.
Im Nebenzimmer der „Linde“ wurden am Freitagabend und Sonntagvormittag Interessenten des schönen Sportes am grünen Tisch gebeten, sich zu den Übungsstunden einzufinden.
1954 Start in der Kreisklasse mit...
1955 Aufstieg in die Bezirksklasse. Ab März fand das Training in der Geschäftsstelle in Sulgen statt
1955-1958 herrschten schlechte Trainingsbedingungen, da man die 3-4 Platten oft von Hand zwischen den Spiellokalen (Linde, Festung, Werkraum der alten Schule, Steighäusleturnhalle des TV Sulgen) hin und her transportieren musste.
1956 wurde der TTC in den Stadtverband für Leibesübungen aufgenommen...
...und ebenfalls...
1956 wurde eine zweite Herrenmannschaft gemeldet (Aufnahme ca. 1958)
1959-1962 konnte man sich in
der neuen Turnhalle auf der Empore einmieten, aus finanziellen Gründen wechselte man dann aber in die „Radlerhalle“ der „Solidarität Sulgen“.
Erst 1971 bekam der TTC einen Platz in der Turnhalle Sulgen (jetzt kostenlos).
1955-1960 spielte die Erste konstant in der Bezirksklasse, musste aber dann aber 2 Jahre in der Kreisklasse spielen. Hier kam es am 11.9.1961 zu einem
denkwürdigen Match Sulgen I gegen Sulgen II, das nur knapp mit 9:6 von der Ersten gewonnen wurde. Es spielten damals bei
Sulgen I: Willi Bantle, Herbert Eichholz, Horst Mohr, Heinz Witt, Erwin Lukas, Robert Schiemann
Sulgen II: Franz Volk, Ulrich Eifler, Helmut Klaußner, Emil Mohr, Walter Bensch, Koeppe u. Anton Klaiber
1962 gelang der Wiederaufstieg in die Bezirksklasse, wo man sich bis 1968 mit Spielern wie Willi Bantle, Roland Lukas, Franz Volk, Ulrich Eifler, Heinrich Effinger, Herbert Eichholz, Robert Schiemann, Jürgen Blessing halten konnte.
1967wurde wieder mit Jugendarbeit begonnen, Spieler wie Manfred Kriener, Alfred King, Wolfgang Roth, Erwin Moosmann, Bernd Rebstock stammen aus dieser Zeit.
1969 gelang der Ersten mit Neuzugang Joachim Mill der direkte Wiederaufstieg in die Bezirksklasse und der Zweiten der Aufstieg in die Kreisklasse I.
Zudem Sieger beim Dreikönigsturniersieger in Deißlingen:
1974
1975
Fritz Großmann Manfred
Kriener
Heinrich Effinger Peter Sankowski
1980 wurde die Erste Kreisliga-Meister mit Heimkehrer Klaus Staudacher und Aufstieg in die
Bezirksklasse; Spitzenspieler Manfred Kriener verließ den TTC Richtung Berlin.
Zwei Jahre lang kämpfte man gegen den Abstieg mit Spielern wie: Klaus Staudacher, Guido Seckinger, Guido Rebstock, Wolfgang Schneiderhan, Frank Waibel, Franz-Josef Volk.
1981 erhielt der TTC durch den Bau der Kreissporthalle neben dem Dienstagabend noch einen zweiten Trainingsabend in der Turn- und Festhalle, nämlich den Donnerstag von 18-20
Uhr.
1982/83 schaffte die Erste die
Meisterschaft in der Kreisliga und den Wiederaufstieg in die Bezirksklasse mit (reaktivierten) Routiniers: Staudacher, Seckinger, Volk, Arthur Meyer, Fritz Großmann und Helfrid Behnisch. In dieser
Besetzung spielte die Erste 3 Jahre lang.
1985 wechselte das Brüderpaar
Herbert und Werner Haas vom TTC Aichhalden nach Sulgen und verstärkten das Team, das nun in der Bezirksklasse vorne um den Aufstieg mitkämpfte.
1986 kehrte Peter Kasenbacher von der TS Schramberg zurück und es gelang dann nach 10 Jahren zum zweiten Mal in der Geschichte des Vereins 1987 der Aufstieg in die Bezirksliga
1988 richtete der TTC ein
württembergisches A-Leistungsklassenturnier für Damen und Herren aus (Teilnehmer u.a. Detlef Stickel)
1989 wurde insbesondere für
das Jugendtraining ein Tischtennis-Roboter gekauft und erstmals einer Mini-Meisterschaft ausgerichtet.
Nach zwei Jahren Bezirksliga und dem Rückzug der Brüder Haas sowie W. Grieb musste erneut Fritz Großmann
reaktiviert werden, aber 1990 fand man sich 2 Klassen tiefer in der Kreisliga wieder. Auch Klaus Staudacher, Peter Kasenbacher und Axel
Kaiser standen nun nicht mehr zur Verfügung
Auch 14 Jahre später! spielen Seckinger/Fleig noch das Spitzen-Doppel
1991stieg Sulgen I dann nochmals auf in die Bezirksklasse
1992 kamen Peter (wieder) und
Martin Kasenbacher in die Bergvorstadt und man belegte 3 Jahre mittlere Plätze in der Kreisliga
In der Saison 1995/96 kam aus Hessen Neuzugang Peter Bellgardt und der TTC spielte wieder um den Aufstieg in die Bezirksklasse, der als Vizemeister dann auch
gelang
Die nächsten Jahre von Sulgen I waren gekennzeichnet von
einem Auf und Ab zwischen Kreisliga und Bezirksklasse.
Ab Saison 1997/98 spielte für Helfrid Behnisch dann Uwe Janke
vom TTV Dunningen
TTC Sulgen 1997
hinten v.l.
Jerry
Bantle, Erwin Moosmann, Bernd Mayer, Volker Liebermann, Nadja Nagel, Gerhard Dietrich, Karl-Heinz Günnewig, Helfrid Behnisch, Peter Bellgardt, Peter und Martin Kasenbacher
Mitte
v.l.
Guido
und Sebastian Seckinger, Markus Moosmann, Florian Nothdurft, Christof Staiger, Daniel Hartmann, Frank Langenbacher, Alexander Peters, Konstantin Derkatschew, Dirk Brudlo, Uschi Lamarta-Huber, Gabi
Moosmann
vorne
v.l.
Florian
Pilz, Jens Günnewig, Stefan Wimmer, Stefan Moosmann, Linda Arakylian, Denise Rudolphy, Julia Hartmann, Natalia Peters, Evelyn Günnewig, Lena Liebermann, Anna Zdzieblik, Florian Seckinger, Daniel
Pilz, Katja Haak
Ab 2000/01 spielte Thomas Radivojevic für Martin Kasenbacher. Im dritten Anlauf konnte die Erste endlich den Klassenerhalt erreichen und spielte eine
weitere Saison in der Bezirksklasse
2002/03 schaffte man dann
wieder den direkten Aufstieg. Für Peter Kasenbacher, der als Edeljoker weiterhin zur Verfügung steht, wurde inzwischen der von Nürnberg heimgekehrte Axel Kaiser zu einer festen Größe im
Team
Bilder von den Kreismeisterschaften in Sulgen 1984, 1986, 1996 und 2003
Erwähnenswert ist oder wissen Sie, dass
1980-1996 bis auf 1988 immer ein Spieler des TTC
Sulgen den
Herren-Stadtmeistertitel gewann?
• 1980-1996 bis auf
1988 immer ein Spieler des TTC Sulgen den Herren-Stadmeistertitel gewann?
• der TTC Sulgen seit gut 33 Jahren die Kreismeisterschaften des Landkreises Rottweil ausrichtet?
• 1958 es im Vereinsbestand zwei Witzbücher gab und im Ausschuss der Kauf von drei weiteren genehmigt wurde?
• ab 1987 der Vereinsmeisterpokal der Herren in „Uli-Eifler-Pokal“ umbenannt wurde?
• 1983 die TTC-ler das Laien-Fußballturnier des SV Sulgen auf dem Sulgener Sportplatz gewannen?
• Guido Seckinger seit 1978, also bereits 38 Jahre ununterbrochen in der ersten Herrenmannschaft des TTC Sulgen spielt und seit 1979 bis auf paar Ausnahmen immer im Endspiel der
Vereinsmeisterschaften stand?
• das Skatspiel, das Schießen, der Kegelsport, aber auch Schach und Billard zu den beliebten Nebensportarten der Sulgener TT-Spieler/innen gehören?
• es seit vielen Jahren in den Sommerferien dienstags ein Lauf-Treff stattfindet, den 1992 Rolf Elsässer ins Leben gerufen hat?
• der TTC inzwischen 4 Ehrenmitglieder (Franz Volk, Ewald Quast, Willi Kuhn und Erwin Moosmann) in seinen Reihen hat?
• 1975 sich der TTV Hardt gründete und der TTC Sulgen als Patenverein damals mit Rat und Tat zur Seite stand?
• dass der TTC mit seiner Mädchen-Mannschaft (Anja Seckinger, Julia Hartmann, Sandra Glück, Stefanie Weisser) im Jubiläumsjahr 2004 wenigstens einen Meistertitel in der Bezirksklasse vorweisen
kann?
• der TTC seit 2002 eine eigene Homepage hat?